Studium
MSc Bioinformatik
Bioinformatik ist die Anwendung von Methoden aus der Informatik auf wissenschaftliche Probleme aus den Lebenswissenschaften. Hochdurchsatz-Experimente haben in vielen Bereichen der Chemie, Biologie, Medizin und Pharmakologie Einzug gehalten. Eine große Menge an komplexen Daten liefern z. B.
- Sequenzierung von Genomen
- Expressionsprofile von RNAs, Proteinen, Metaboliten und weiteren
- Strukturaufklärung von Proteinen
- Interaktionen zwischen Biomolekülen (Proteine, RNA, niedermolekulare Verbindungen).
Die Bioinformatik entwickelt Softwarewerkzeuge zur Vorbereitung, Auswertung und Analyse dieser Daten. Sie nimmt eine Schlüsselrolle in den modernen Lebenswissenschaften ein, da nur mit ausgefeilten Computersystemen Wissen aus den großen Datenmengen generiert und für die Vorhersage biologischer Phänomene nutzbar gemacht werden kann. Künstliche Intelligenz und Methoden des Maschinellen Lernens spielen dabei eine zunehmend wichtige Rolle, da sie helfen, Muster in komplexen, umfangreichen Datensätzen zu erkennen und neue biologische Zusammenhänge aufzudecken. Derartige Muster können dann unter Anderem zur naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung oder etwa in der Wirkstofffindung herangezogen werden. Beispiele zu Forschungsthemen in der Bioinformatik finden Sie unter 'Texte für interessierte Laien' oder 'Forschung'. Eine Beschreibung der Struktur und der Inhalte des Studiengangs M.Sc. Bioinformatik finden Sie hier.
Der Diplomhauptstudiengang Bioinformatik lief 2005 aus und wurde zum Studiengang M.Sc. Bioinformatik.
BSc Computing in Science
Die Nutzung von Computern für wissenschaftliche Zwecke hat in vielen Naturwissenschaften eine große Bedeutung. Experimente und deren Auswertung werden heute in sehr vielen Bereichen, z. B. in Life Science, rechnergestützt durchgeführt. Dabei kommen in der Regel spezialisierte Programme zum Einsatz, die nicht nur leistungsfähig, sondern auch flexibel einsetzbar sein müssen – etwa im Hinblick auf Cloud Computing, Containerisierung sowie Nachhaltigkeit. Auch statistische Analyseverfahren sind ein integraler Bestandteil, um aus den erzeugten Daten belastbare wissenschaftliche Aussagen ableiten zu können. Darüber hinaus werden in der Chemie, Meteorologie, Physik und Nanotechnologie computergestützte Vorhersage- und Simulationsverfahren zukünftig eine zentrale Rolle spielen. Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie auf unserem Flyer oder auf der Internetseite des Studiengangs.