Über das ZBH
Willkommen am Zentrum für Bioinformatik
Das Zentrum für Bioinformatik (ZBH) der Universität Hamburg wurde am 1. Juli 2002 von den heutigen Fakultäten für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (MIN) und Medizin mit Unterstützung der Leidenberger-Müller-Stiftung gegründet. Mit vier Arbeitsgruppen aus den Fachbereichen Biologie, Chemie und Informatik deckt das ZBH ein weites Spektrum an Themen der molekularen Bioinformatik in Forschung und Lehre ab. Ziel der Bioinformatik ist es, computergestützte Verfahren für die lebenswissenschaftliche Forschung zu entwickeln und einzusetzen.
Forschung
Bioinformatik-Forschung bedeutet vor allem die Entwicklung von geeigneten Computermodellen und -verfahren zur Vorhersage von Molekül-Eigenschaften und lebenswissenschaftlichen Phänomenen. Am ZBH widmen wir uns einem breiten Spektrum bioinformatischer Fragestellungen. Computerprogramme aus dem ZBH sind weltweit im akademischen und industriellen Umfeld im Einsatz.
Arbeitsgruppe Computational Systems Biology, Prof. Dr. Jan Baumbach
Arbeitsgruppe Genominformatik, Prof. Dr. Stefan Kurtz
Arbeitsgruppe Biomolekulare Modellierung, Prof. Dr. Andrew Torda
Arbeitsgruppe Algorithmisches Molekulares Design, Prof. Dr. Matthias Rarey
Lehre
Seit dem Wintersemester 2009 gibt es den Bachelorstudiengang 'Computing in Science'. Dabei kann entweder der Schwerpunkt Biochemie/Chemie oder Physik gewählt werden. Im Bereich Bioinformatik besteht dann im weiteren Studienverlauf die Möglichkeit zur Vertiefung im Bereich molekulare Bioinformatik oder Chemieinformatik mit Anwendungen in den Lebenswissenschaften. [mehr]
Seit 2006 ist das ZBH federführend beim Masterstudiengang Bioinformatik, der für Studierende mit einem Hochschulabschluss (Bachelor / Staatsexamen / Diplom) in einem informatisch- oder naturwissenschaftlich-orientierten Fach geeignet ist. Der Studiengang ist forschungsorientiert, interdisziplinär ausgerichtet und bietet die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktbildung in den Bereichen Genominformatik, strukturelle Bioinformatik und Wirkstoffdesign/Chemieinformatik. Das Studium kann jährlich zum Wintersemester begonnen werden und schließt nach 4 Semestern mit dem Master of Science in Bioinformatik ab. [mehr]
Bioinformatik kann in weiteren Studiengängen wie z.B. Biologie und Informatik als Nebenfach oder Wahlmodul belegt werden. [mehr]
2002-2005 hat das Zentrum für Bioinformatik den Diplomhauptstudiengang Bioinformatik angeboten.
Bioinformatik in Deutschland und darüber hinaus
Umfangreiche Information zum Fach Bioinformatik und deren Vertretung an deutschen Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind auf der Internetpräsenz der Gemeinsamen Fachgruppe Bioinformatik (FaBI) verfügbar. Informationen zu Bioinformatik auf internationaler Ebene findet man auf den Seiten der International Society for Computational Biology (iSCB).